Du bist nicht angemeldet.

21

08.09.2020, 23:00

Ein Wanderer der Masse trägt einen schweren Rucksack auf einen um höher gelegenen Gipfel eines Berges hinauf. Wie viel Hubarbeit verrichtet er am Rucksack, wie viel insgesamt?

22

08.09.2020, 23:12

Jetzt aber:

Hubarbeit am Rucksack: 13 734 Nm

Gesamte Hubarbeit: 151 074 Nm

23

08.09.2020, 23:14

Jetzt aber:

Hubarbeit am Rucksack: 13 734 Nm

Gesamte Hubarbeit: 151 074 Nm
Jetzt ist es richtig Nur die einheit wird danach wegen Hub umgewandelt in KJ ^^ aber RICHTIG HGW

24

08.09.2020, 23:19

Wer hat die Formel E = mc2 zum ersten Mal erwähnt?

26

08.09.2020, 23:25

die neue Aufgaeb/Frage wäre erst ab 23:30 Uhr erlaubt gewesen^^

27

08.09.2020, 23:29

A_Friend hat Recht, sry

Also hier die Aufgabe erneut ab der richtigen Uhrzeit:


Wer hat die Formel E = mc2 zum ersten Mal erwähnt?

28

08.09.2020, 23:40

A_Friend hat Recht, sry

Also hier die Aufgabe erneut ab der richtigen Uhrzeit:


Wer hat die Formel E = mc2 zum ersten Mal erwähnt?
denke solltest ihn einfach rezitierren ^^ ers gerade net da aber seine anwort müsste ja richtig gewesen sein :)

29

08.09.2020, 23:44

Vermutlich: Henri Poinaré,

worauf nachfolgender Textauszug zur Geschichte von E=mc2 hinweist:

In der Tat folgerte das Universalgenie Henri Poincaré im Jahr 1900
Folgendes: Wird verlangt, dass der Impuls eines vorhandenen Partikels in
einem elektromagnetischen Feld sowie der Impuls des Felds selbst
gemeinsam erhalten werden sollen, dann ergibt sich aus dem die
Energiebilanz in der Elektrodynamik beschreibenden Poynting-Theorem, dass sich das Feld wie eine "Quasi-Flüssigkeit" verhält, wobei die Masse E = mc2 entspricht.

30

08.09.2020, 23:46

Vermutlich: Henri Poinaré,

worauf nachfolgender Textauszug zur Geschichte von E=mc2 hinweist:

In der Tat folgerte das Universalgenie Henri Poincaré im Jahr 1900
Folgendes: Wird verlangt, dass der Impuls eines vorhandenen Partikels in
einem elektromagnetischen Feld sowie der Impuls des Felds selbst
gemeinsam erhalten werden sollen, dann ergibt sich aus dem die
Energiebilanz in der Elektrodynamik beschreibenden Poynting-Theorem, dass sich das Feld wie eine "Quasi-Flüssigkeit" verhält, wobei die Masse E = mc2 entspricht.


Richtig!

31

08.09.2020, 23:47

Ich verzeihe gerne den Tippfehler: Poincaré ;)

33

09.09.2020, 00:00

Neue Aufgabe/Frage:

Wir haben eine wellenförmige Lichtquelle mit konstanter Frequenz.

Bewegt sich aber die Lichtquelle (nicht-linear, z.B. beschleunigt oder abgebremst) in Bezug zum Beobachter (oder andersrum: er zu ihr hin oder weg, oder sogar Beides in unterschiedlichem Maße), so verändert sich die wahrgenommene Frequenz und wird deshalb vom Betrachter als nicht mehr konstant / veränderlich wahrgenommen.

Wie nennt man diesen Effekt und wer hat ihn entdeckt?

Viel Spaß und Erfolg! :)

34

09.09.2020, 00:04

Der Dopplereffekt, benannt nach Christian Doppler müsste es sein.
Eng an d'Gladder?

35

09.09.2020, 00:07

Der Dopplereffekt, benannt nach Christian Doppler müsste es sein.

Vollkommen richtig, GW! :)

36

09.09.2020, 00:39

Wenn man eine strecke von 80 Km in einer Zeit von 30 Minuten Zurücklegt wie schnell ist man gefahren im durchschnitt ? :)

39

09.09.2020, 01:12

Wenn man einen Stein in einen Brunnen fallen lässt und nach 3.5s den Aufschlag hört, wie tief ist der Brunnen?

40

09.09.2020, 01:45

Die Höhe kann über h = 1/2*g*t^2 berechnet werden, was für 3.5s ca. 60m ergibt. (Bei so einer Distanz kann man die Schallverzögerung vernachlässigen.)

Ähnliche Themen