Vermutlich: Henri Poinaré,
worauf nachfolgender Textauszug zur Geschichte von E=mc2 hinweist:
In der Tat folgerte das Universalgenie Henri Poincaré im Jahr 1900
Folgendes: Wird verlangt, dass der Impuls eines vorhandenen Partikels in
einem elektromagnetischen Feld sowie der Impuls des Felds selbst
gemeinsam erhalten werden sollen, dann ergibt sich aus dem die
Energiebilanz in der Elektrodynamik beschreibenden Poynting-Theorem, dass sich das Feld wie eine "Quasi-Flüssigkeit" verhält, wobei die Masse E = mc2 entspricht.
worauf nachfolgender Textauszug zur Geschichte von E=mc2 hinweist:
In der Tat folgerte das Universalgenie Henri Poincaré im Jahr 1900
Folgendes: Wird verlangt, dass der Impuls eines vorhandenen Partikels in
einem elektromagnetischen Feld sowie der Impuls des Felds selbst
gemeinsam erhalten werden sollen, dann ergibt sich aus dem die
Energiebilanz in der Elektrodynamik beschreibenden Poynting-Theorem, dass sich das Feld wie eine "Quasi-Flüssigkeit" verhält, wobei die Masse E = mc2 entspricht.
Vermutlich: Henri Poinaré,
worauf nachfolgender Textauszug zur Geschichte von E=mc2 hinweist:
In der Tat folgerte das Universalgenie Henri Poincaré im Jahr 1900
Folgendes: Wird verlangt, dass der Impuls eines vorhandenen Partikels in
einem elektromagnetischen Feld sowie der Impuls des Felds selbst
gemeinsam erhalten werden sollen, dann ergibt sich aus dem die
Energiebilanz in der Elektrodynamik beschreibenden Poynting-Theorem, dass sich das Feld wie eine "Quasi-Flüssigkeit" verhält, wobei die Masse E = mc2 entspricht.
Richtig!
Neue Aufgabe/Frage:
Wir haben eine wellenförmige Lichtquelle mit konstanter Frequenz.
Bewegt sich aber die Lichtquelle (nicht-linear, z.B. beschleunigt oder abgebremst) in Bezug zum Beobachter (oder andersrum: er zu ihr hin oder weg, oder sogar Beides in unterschiedlichem Maße), so verändert sich die wahrgenommene Frequenz und wird deshalb vom Betrachter als nicht mehr konstant / veränderlich wahrgenommen.
Wie nennt man diesen Effekt und wer hat ihn entdeckt?
Viel Spaß und Erfolg!
Bewegt sich aber die Lichtquelle (nicht-linear, z.B. beschleunigt oder abgebremst) in Bezug zum Beobachter (oder andersrum: er zu ihr hin oder weg, oder sogar Beides in unterschiedlichem Maße), so verändert sich die wahrgenommene Frequenz und wird deshalb vom Betrachter als nicht mehr konstant / veränderlich wahrgenommen.
Wie nennt man diesen Effekt und wer hat ihn entdeckt?
Viel Spaß und Erfolg!
![:)](wcf/images/smilies/smile.png)
![](icon/similarThreadsM.png)
Ähnliche Themen
-
Wettbewerbe und Events »
-
Schulanfang- Montag: Mathematik (04.09.2020, 07:41)