Vermutlich: Henri Poinaré,
worauf nachfolgender Textauszug zur Geschichte von E=mc2 hinweist:
In der Tat folgerte das Universalgenie Henri Poincaré im Jahr 1900
Folgendes: Wird verlangt, dass der Impuls eines vorhandenen Partikels in
einem elektromagnetischen Feld sowie der Impuls des Felds selbst
gemeinsam erhalten werden sollen, dann ergibt sich aus dem die
Energiebilanz in der Elektrodynamik beschreibenden
Poynting-Theorem, dass sich das Feld wie eine "Quasi-Flüssigkeit" verhält, wobei die Masse E = mc2 entspricht.